ECOPOINT: Klettern und Radeln
25.06.2025–01.07.2025
Sportklettern – Intensivkurs in der Fränkischen Schweiz
Kurs So 16-25
Beschreibung:
Kletterer machen nach dem erfolgreichen Durchstieg gerne einen roten Punkt – den Redpoint. Beim Ecopoint geht es um das Klettern einer Route, wobei die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß und/oder mit dem Rad erfolgt. So beschreiben es Lena-Marie Müller und Sofie Paulus in Anlehnung an „Rotpunkt“ nach Kurt Albert. Weitere Infos unter: www.ecopoint-frankenjura.de
Unser Ziel wird das Trubachtal im Frankenjura sein. Dort wollen wir mit euch einen Intensivkurs durchführen. Intensives Klettern, intensives Training, intensive Schulung, und das Besondere daran: Wir fahren mit dem Fahrrad von Frankfurt aus los.
Der Plan: ökologisch an die Felsen kommen. Das Bedeutet: An- und Abreise mit dem Fahrrad, evtl. eine Teilstrecke (z.B. Frankfurt-Forchheim) mit der Bahn zurücklegen. Und täglich mit dem Fahrrad zu den Felsen und zur Unterkunft zurück. Unser Gepäck fährt auf dem Fahrrad mit.
Idealerweise verfügt ihr schon über erste Erfahrungen am Felsen. Aber vielleicht seid ihr manchmal unsicher, ob ihr die richtige Route ausgewählt habt? Oder ihr vertraut eurem Können oder eurer Kraft noch nicht so sehr? Ihr könnt Abseilen und Ablassen, wisst aber nicht genau, welche Methode wann die bessere wäre? Genau das wollen wir vertiefen und hierdurch euer Kletterkönnen verbessern und eure Handlungssicherheit stärken.
Wer hat Lust auf diese Herausforderung?!
Termin:
Im Zeitraum 25.06.25 bis 01.07.25, davon 5 Klettertage
Unterkunft:
Gasthof oder Campingplatz
Voraussetzungen:
18 Jahre, Kletterkönnen 6. Grad UIAA, sicherer Vorstieg, eigenes Material gemäß Materialliste
Wir bitten alle Interessierten, sich selbstkritisch zu beurteilen. Im Zweifel sollte vor der Anmeldung die Kursleitung (s.u.) kontaktiert werden. Werden die Voraussetzungen nicht erfüllt, ist entsprechend den Teilnahmebedingungen ein Ausschluss vom Kurs möglich.
Dieser Kurs ist eine bergsteigerische bzw. -sportliche Unternehmung an der ausschließlich Mitglieder des Alpenvereins teilnehmen dürfen.
Ausrüstung:
Eigenes Material gemäß Materialliste
Eine Materialliste mit den wichtigsten Dingen, die du dabei haben solltest findest du hier.
Die Sektion unterhält in begrenztem Umfang einen Materialverleih. Details dazu findest du hier.
Vortreffen:
22.05.2025, 19.00 Uhr, Vereinsheim DAV-Frankfurt; Hier besprechen wir die Anreise, Unterkunft und die genauen Inhalte.
Kosten:
270,- € Kursgebühr pro Person.
Die Kursgebühr beinhaltet keine Verpflegung, Übernachtung, Fahrten oder sonstige Kosten. Diese sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Teilnehmende:
Min. 6 bis max. 8 Personen (3-4 pro Trainer)
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 31.05.2025
Anmeldung nur hier über die Kursseite der Sektion Frankfurt am Main: |
Bitte schau dir vor der Anmeldung die Teilnahmebedingungen an und beachte die Hinweise im Anmeldeformular. Die Angabe mehrerer Teilnehmer*innen ist für Familien oder einen gemeinsamen Haushalt vorgesehen. Hintergrund: Werden im Formular mehrere Teilnehmende angegeben, ist für uns die anmeldende Person die verantwortliche Kontaktperson für die angegebenen Teilnehmer*innen bzgl. der verwendeten Daten und einer eventuellen Stornierung. Zudem wird die Kursgebühr von der anmeldenden Person bezahlt. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigungs-Email (Absender Yolawo) mit einem Link zu deiner Buchung. Über den Link in der Email kannst du deine Buchung verwalten und selbständig stornieren! Zur Anmeldung |
Leitung/Kontakt:
FÜL Fabian Weipert, Tel.: 015122808817 oder fabian.weipert@gmail.com
FÜL Andreas Kaiser, Tel.: 0160-6352046 oder druidekai@gmail.com
Ort: Trubachtal, Fränkische Schweiz
Bergsteigen ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter oder Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und -referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen.